Basisqualifikation Kunst
Fachprofil Kunsterziehung
Das Fach Kunsterziehung vermittelt im Rahmen der ästhetischen Bildung vielfältige Qualifikationen. Mit den zentralen fachdidaktischen Tätigkeitsformen BETRACHTEN und GESTALTEN sollen Erfahrungsbereiche kindlicher Lebenswirklichkeit auf vielfältige Weise sinnenhaft und sinnhaft erschlossen werden.
vgl. Bayerischer Grundschullehrplan 2000, Fachprofil Kunsterziehung
Basisqualifikation Kunst im Rahmen des Lehramtsstudiums
Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums, die Kunst weder im Unterrichts- noch im Didaktikfach studieren, müssen als "fachliche Zulassungsvoraussetzung" (§36 LPO I) die Basisqualifikation Kunst absolvieren.
Modulplan Basisqualifikation Kunst
GESTALTEN
- Kennenlernen der fünf Arbeitsbereiche: Grafisches Gestalten und Farbiges Gestalten, Gestalten mit technisch-visuellen Medien, Räumliches Gestalten
sowie Szenisches Gestalten - Praktisches Erproben zahlreicher bildnerischer Verfahren; Schwerpunkte sind hierbei: Zeichnen und Drucken, Malen und Collagieren sowie Formen, Bauen
und Montieren - Experimentieren als wichtige Erfahrungsgrundlage beim praktischen Erarbeiten neuer Techniken
BETRACHTEN
- Kennenlernen grundlegender Epochen der Kunstgeschichte
- Erschließen von vielfältigen Möglichkeiten der ästhetischen Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst
- Nutzung realer „Anschauungsobjekte“ und außerschulischer Lernorte
- Aufzeigen von Möglichkeiten der Reflexion eigener bildnerischer Produktionen
und Erfahrungen
Weitere Inhalte:
- Fachdidaktische Grundlagen und Lehrplaninhalte
- Werkstattprinzip
- Fächerübergreifender Unterricht
- Differenzierungs- und Individualisierungsangebote à Inklusion,
Kombi- und Flexiklassen (!) - Beurteilung bildnerischer Leistungen
- Aufbau einer Unterrichtseinheit / Entwicklung eines Artikulationsschemas
- Organisation im Kunstunterricht
- Präsentation von Schülerarbeiten