Department Kunstwissenschaften
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

EVELYN ANNUSS: Nichtprotagonistisches Theater / Gesicht und Figur

PROF. DR. EVELYN ANNUSS: Nichtprotagonistisches Theater (Studien zu Ästhetiken und Strukturen des Gegenwartstheaters)

Im Kontext der deutschsprachigen Theaterentwicklung seit den 1990er Jahren geht diese Übung dem Abschied vom protagonistischen Darstellungsprinzip nach. Im Fokus stehen 1. nichtdramatische Stücke unter anderem von Heiner Müller, 2. chorische Bühnenexperimente Einar Schleefs und ihr gegensätzliches Nachleben beispielsweise in den Inszenierungen René Polleschs, Volker Löschs oder Michael Thalheimers, 3 die Frage nach einem erweiterten, nicht an die Gruppendarstellung gebundenen Verständnis des Chorischen etwa in den Arbeiten Claudia Bosses und deren Zusammenhang mit zeitgenössischen Bestimmungsversuchen unserer Gegenwart (Deleuze, Chakrabarty etc.). Vor diesem Hintergrund soll schließlich die Tragfähigkeit der Rede vom postdramatischen Theater überprüft werden. Weitere Interessen können gerne berücksichtigt werden und sollten vor Semesterbeginn angemeldet werden.

 

PROF. DR. EVELYN ANNUSS: Gesicht und Figur (Themen und Konzepte der Theatertheorie)

Wer spricht? Im Fokus dieses Seminars steht das Spannungsverhältnis zwischen rhetorischer und szenischer Darstellung im Sprechtheater. Es dient der gemeinsamen Erarbeitung von Grundlagentexten (Quintilian, Diderot, Schiller etc.) und neueren Theorieeinsätzen (de Man, Foucault, Lehmann etc.) aus unterschiedlichen Wissenschaftsfeldern. Geplant sind Themenblöcke 1. zur Gedankenfigur des Gesichtsverleihens in der antiken Rhetorik und deren neuerer Rezeption, 2. zur bildwissenschaftlichen Unterscheidung von Figur und Grund, 3. zur Bestimmung des Figurabegriffs im theaterwissenschaftlichen Kontext, 4. zum Verhältnis von gestalthafter, allegorischer und chorischer Bühnendarstellung. Diese Einsätze werden jeweils im Zusammenhang ausgewählter Stück- und Inszenierungsbeispiele diskutiert und zu Klassikern der Theatertheorie in Beziehung gesetzt. Entsprechend ist das Seminar offen für Materialvorschläge.