Department Kunstwissenschaften
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

ERC-Projekt: ARCHIATER

Heritage of Disease: The Art and Architectures of Early Modern Hospitals in European Cities

Kunst und Krankheit sind heute zwei weit getrennte Sphären. In der Vergangenheit war das nicht der Fall. Vor allem nach der Pest-Pandemie von 1348 wurden Kranke und Bedürftige in komplexen Bauwerken versorgt und gleichzeitig eingeschlossen. Diese Einrichtungen, die mit den dazugehörigen Kapellen, Kirchen und Anbauten so geplant wurden, dass sie neuen Epidemien und sozialem Elend besser begegnen konnten, waren reich mit Kunstwerken und Objekten ausgestattet, denen mitunter „heilende Kräfte“ zugesprochen wurden. Bedeutende Architektinnen und Architekten sowie Künstlerinnen und Künstler waren an solchen Projekten beteiligt, von Filarete bis Alonso de Covarrubias, Pierre Puget oder Vanvitelli; von Memling über Grünewald bis zu El Greco und Rubens. Diese ehemaligen Krankenhäuser gehören noch heute zu den beeindruckendsten Gebäuden im Erscheinungsbild europäischer Städte. Und Kunstwerke, die für sie geschaffen oder ihnen gestiftet wurden, befinden sich heute im Besitz bedeutender Museen in Europa und den USA.

Trotz der umfangreichen Forschung zur Geschichte der Krankenhäuser als soziale Einrichtungen ist ein Aspekt erstaunlich wenig erforscht worden: Warum waren Kunst und Architektur für vormoderne Krankenhauskulturen so wichtig? Und was können wir heute noch von dieser zentralen Bedeutung der Kunst für Krankenhäuser lernen? In ihrem neuen ERC-Projekt ARCHIATER (Heritage of Disease: The Art and Architectures of Early Modern Hospitals in European Cities) untersucht Chiara Franceschini dieses umfangreiche und wenig erforschte „Erbe der Krankheit“.

Um diese Forschungslücke zu schließen, wird die Kunsthistorikerin die visuellen Kulturen der Krankenhäuser in europäischen Städten und Häfen vor 1750 untersuchen – an der Schnittstelle zwischen Kunstgeschichte, Sozialgeschichte der Medizin und kuratorischen Studien. „Die zentrale Hypothese ist“, sagt Franceschini, „dass in Krankenhäusern Strukturen, Bilder und Objekte von entscheidender Bedeutung sind, weil sie durch den Durchgang von Menschen, Dingen und Imaginationen ein unterschiedliches Maß an Osmose zwischen dem Innen und dem Außen ermöglichen.“

Projektleitung:
Prof. Dr. Chiara Franceschini

logo-erc