Department Kunstwissenschaften
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Play4Science: Entwicklung sozialer Web-Plattformen zur Datengewinnung mittels GWAP

Institut für Kunstgeschichte

Im Projekt soll eine völlig neue Infrastruktur für Geisteswissenschaften einerseits zur Erschließung von dokumentarischen Quellen (wie Bildern und retrodigitalisierten Texten), andererseits zur Gewinnung von empirischen Quellen (wie Sprachformen) entwickelt werden. Über verschiedene Web-Plattformen, die von derselben sozialen Software betrieben werden, sollen games with a purpose (GWAP) ein breites Publikum an der Quellenerschließung oder an der Gewinnung von empirischen Quellenbeteiligen.

Zwei repräsentative Fälle sind für den Projektanfang ausgewählt worden: Eine erste Web-Plattformen soll die Erschließung von Bildern für die Kunstgeschichte realisieren (ARTigo), eine zweite die Gewinnung von Daten und Metadaten für die romanistische Linguistik (MetropolItalia). Es ist geplant, in einer späteren Projektphase die im Projekt aufzubauende Infrastruktur zur Datengewinnung in weiteren Fächern einzusetzen.

Das Projekt ist Teil-Resultat einer mehrjährigen Zusammenarbeit von Geisteswissenschaftlern, Informatikern und Computer-Linguisten.

Projektzeitraum 10/2010 - 10/2013
Projektleitung Prof. Dr. Hubertus Kohle
Mitarbeiter Kneißl, Becker, Commare, Cramerotti, Levushkina, Puglisi
Förderung Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG)
Textquelle: DFG/Gepris - geförderte Projekt des DFG