KörperGeschichten
Die vierte Ausstellungsreihe im temporären Off-space Raum 004
10.10.2025 um 18:00 Uhr
- Vernissage: Fr. 10.10.25, ab 18 Uhr
In der Ausstellung „KörperGeschichten“ zeigen fünf Künstler»innen ihre Auseinandersetzungen mit dem Körper als Individuum, Gefühl, Hülle und Gegenstand in Wechselwirkungen mit historischen und alltäglichen Momenten. Der Begriff „Geschichten“ bezieht sich dabei sowohl auf kollektive Narrative (histories) als auch auf persönliche Erzählungen (stories). Dabei wird der Körper zu einem Austragungsort von Fragen um die eigene Identität, die Position in der Umwelt und das soziale Gefüge: Wo stehe ich in der Gesellschaft, welche Rolle spielt mein Körper und aus welchen Perspektiven kann dieser betrachtet werden? Im Spannungsfeld von Innen und Außen werden sozial und kulturell geprägte Körpervorstellungen hinterfragt und kommentiert, aber auch Lücken aufgezeigt: Mit wessen Körper setzen wir uns weniger auseinander? So entstehen vielfältige Sichtweisen auf Körperlichkeit, die in einem Netz von Verbindungen den Raum umspannen und Hinweise auf Leerstellen geben.
In the exhibition „KörperGeschichten“ (body (hi-)stories), five artists present their explorations of the body as individual, feeling, shell, and object in its interactions with historical and everyday moments. The term „(hi-)stories“ here refers both to the collective understanding (histories) and personal narrative (stories). In this context, the body becomes a site of negotiation for questions of identity, one's position within the environment, and the social framework: Where do I stand in society, what role does mv body play, and from which angles can it be regarded? Through the conflict between interior and exterior, socially and culturally shaped notions of the body are questioned and reinterpreted, while gaps are also revealed: Whose bodies do we engage with less? Accordingly, diverse perspectives on corporeality emerge, weaving connections throughout the space and pointing to areas of absence.