Time Codes. Zeichen der Flüchtigkeit - Zeichen der Zeit
Symposium des Forschungszentrum "Sound and Movements" der Theaterwissenschaft München im Rahmen des Festivals Dance
06.11.2010
Dabei zwingt uns die ungeheure Flut gleichzeitiger Ereignisse und unabdingbar ineinander verschränkter Prozesse, denen wir uns heute tagtäglich konfrontiert und ausgesetzt sehen, völlig veränderte Wahrnehmungsmuster auszubilden und, im selben Atemzug, jene Codes zu modifizieren, mit denen wir die komplexe Realität, die uns umgibt, zu beschreiben und so zu fassen versuchen.
Insofern als wir uns die Zeit gleichsam in jedem Augenblick und mit jeder Bewegung körperlich einverleiben, und damit einerseits ihre Unaufhaltsamkeit am eigenen Leib erfahren, andererseits aber erleben, wie unser Körper gegenwärtig immer mehr in abstrakten, überzeitlichen Codes aufgeht, stellt sich zudem die Frage, inwiefern zeitliche Prozesse tatsächlich programmiert, ja simuliert werden können – und inwieweit sich die Zeitlichkeit selbst den digitalen Codes unweigerlich mit einschreibt.
Diesen Fragen und Herausforderungen gilt es, sich im Rahmen eines vom Interdisziplinären Forschungszentrum für Neuestes Musiktheater. Sound and Movement (SaM) der Theaterwissenschaft München (twm) zusammen mit dem Muffatwerk im Rahmen von Dance veranstalteten Symposiums zu stellen.
Programm, Referenten, Themen (pdf, 14,82 KB)
Zeit: Samstag, 6. November 2010, 11-18 Uhr
Ort: Ampere, Muffatwerk Zellstraße 4, 81667 München (S-Bahn Rosenheimer Platz/Tram 18)
Kontakt:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Theaterwissenschaft München
Interdisziplinäres Forschungszentrum für Neuestes Musiktheater (SaM)
Georgenstraße 11
D - 80799 München
Tel.: +49 (0)89 / 2180-6743
Fax: +49 (0)89 / 2180-6344 E-Mail: sam-forschung@lmu.de