Department Kunstwissenschaften
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

POSITIONEN DER KUNSTGESCHICHTE: Kunstgeschichte als Institution

Drittes Rundgespräch im Rahmen der Forschungskooperation des Instituts für Kunstgeschichte mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte

22.11.2013 um 17:30 Uhr

  • Zeit: 22. November 2013, 17.30 Uhr
  • Ort: Zentralinstitut für Kunstgeschichte München
            Katharina-von-Bora-Straße 10
            Großer Lesesaal der Bibliothek, I. OG

Die Entwicklung der Kunstgeschichte in den letzten 20 Jahren stand im Feld der Geistes- und Sozialwissenschaften wohl vor besonders großen institutionellen Herausforderungen: Ein intensiver Prozess der disziplinären Selbstbefragung, der methodischen und thematischen Erweiterung, teils eine ‚Neuerfindung‘ und -ausrichtung geht mit einem entsprechend tiefgreifenden Wandel der Universitäten, der außeruniversitären Forschungsinstitute, der Museen, des Ausstellungs- und Publikationswesens, der Forschungsförderung wie des ‚Kunstbetriebs‘ insgesamt und seiner Rolle in der Gesellschaft einher. Um nur einige konkrete Stichworte zu nennen: Die Exzellenzinitiative, die Reform der Studiengänge, internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeiten von Forschungsinstitutionen, die anhaltende Konjunktur der temporären Großausstellungen, die radikal gewandelte Medienlandschaft erzeugen alle einen hohen ‚Veränderungsdruck‘. Welche Chancen, welche Gefahren liegen in diesen alten und neuen Konstellationen für die Kunstgeschichte? Wie sollte eine Kunstgeschichte in der heutigen Gesellschaft und Wissen(schaft)slandschaft aussehen?

34 Jahre nach Heinrich Dillys Buch „Kunstgeschichte als Institution“ sollen diese Fragen unter veränderten Vorzeichen neu diskutiert werden. Welche Rolle haben Institutionen für die kunstgeschichtlichen Forschungstendenzen der letzten Jahre in Deutschland gespielt – was wurde forciert, was verhindert? Wie müsste eine zukünftige Wissenschaftslandschaft gestaltet sein? Und worin liegen die institutionellen Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts für solche Perspektiven, Theorien und Praktiken der Kunstgeschichte in ihren verschiedenen Ausrichtungen? Letztendlich ergeben sich daraus nicht nur Forderungen an die Wissenschaftspolitik und -förderung. Nur in diesem Kontext lassen sich die aktuellen Positionen und Probleme des Faches verstehen.

TeilnehmerInnen

  • Andreas Beyer (Deutsches Forum für Kunstgeschichte)
  • G. Ulrich Grossmann (Germanisches Nationalmuseum)
  • Sabine Haag (Kunsthistorisches Museum in Wien)
  • Katharina Krause (Philipps-Universität Marburg)
  • Hermann Parzinger (Stiftung Preussischer Kulturbesitz)