Department Kunstwissenschaften
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kulturelle Inszenierung von Fremdheit

Theaterwissenschaft München

Exotik wurde in den europäischen Großstädten des 19. Jahrhunderts Bestandteil einer populären Kultur, die der Unterhaltung und dem Vergnügen eines Massenpublikums diente. Spezielle Darstellungs- und Wahrnehmungsmuster prägten die Inszenierung des Fremden. Von 2000 bis 2006 erforschte eine interdisziplinäre Forschergruppe an der Ludwig-Maximilans-Universität München Orte, Medien und Praktiken der Inszenierung von Fremdheit im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Theaterwissenschaftler, Historiker, Literaturwissenschaftler, Kunsthistoriker und Volkskundler arbeitet in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekt zusammen. Gemeinsamer Bezugspunkt war der Begriff der Inszenierung, der mehr meint als nur theatrale Präsentation auf der Bühne.

Inszenierung wird als eine spezielle, wirkungsorientierte Repräsentationsform von kulturellen Prozessen und Einstellungen verstanden. In diesem Sinn sind auch Museen, Weltausstellungen, Theater, Tanz und Kunst Gegenstände der Untersuchungen der Forschergruppe. Das gemeinsame Arbeitsfeld war Grundlage der Kooperation von Wissenschaftlern unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Durch die fächerübergreifende Zusammenarbeit wurde das facettenreiche Thema der Inszenierung von Fremdheit anschlußfähig für eine interdisziplinäre Kulturgeschichte gemacht.

Projektzeitraum 2000 - 2006
Sprecher Prof. em. Dr. Hans-Peter Bayerdörfer (Theaterwissenschaft München), Prof. Dr. Eckhart Hellmut (Historisches Seminar)
Förderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Teilprojekte der Theaterwissenschaft München

  • Juden, Türken, Heiden" - Fremdheit auf der deutschen Schauspielbühne des 19. Jahrhunderts
Projektleitung Prof. Dr. Hans-Peter.Bayerdörfer
Mitarbeiter Prof. Dr. Andreas Englhart, Annemarie Fischer, Dipl.-Drama

Publikationen

  • Jüdische Figuren auf der Opernbühne
Projektleitung Prof. Dr. Jens Malte Fischer
Mitarbeiter Dr. Frank Halbach (Diss.-Thema: Ahasver – das Motiv des Ewigen Juden im Opernlibretto des 19. Jahrhunderts), Sabrina Cherubini

Publikationen