Inhaltsbereich
Studentische Forschungsprojekte im Sommersemester 2014
- Regina Bäck (Lehramt Kunstpädagogik): Zeitgenössische Urbane Kunst & Vermittlung mit anschließender Publikation und kunstpädagogischer Umsetzung.
- Sarah Bock (Master Kunstgeschichte): Das ehemalige Wiener "Auktionshaus für Altertümer Glückselig GmbH".
- Michaela Brandl (Bachelor Kunstpädagogik): Veranschaulichung von Handlungabläufen und gesellschaftlichen Zusammenhängen durch Übersetzung in Bilder.
- Anja Bürger (Bachelor Kunst und Multimedia): Ein Bücherregal als interaktive Leinwand (Künstlerische Projektarbeit).
- Ronja Brettschneider (Bachelor Kunst und Multimedia): Erstellung und Realisierung eines Künstlermagazins.
- Julia Eder, Barbara Koch, Laura Dangl und Maria Lechner: Künstlerische Spurensuche (Künstlerische Projektarbeit).
- Peter Fröhlich (Master Musikwissenschaft): Die Bedeutung der Bearbeitung im Werk und Denken Arnold Schönbergs anhand ausgewählter Beispiele.
- Annika Ginkel und Marisa Schaub (Lehramt Kunstpädagogik): Kunst und Wissenschaft - Projekt "Evolution" in der Zoologischen Staatssammlung München.
- Andrea Gommel (Master Kunstgeschichte): Schloss Dachau 1715 bis 1717. Eine barocke Baustelle als performativer Prozess.
- Markus Hänsel (Magister Theaterwissenschaft): Salomes Tragödie? Musikalische und dramaturgische Charakteristika der Salome-Figur in den Opern von Richard Strauss und Antoine Mariotte.
- Nelson Heinemann (Bachelor Kunst und Multimedia): Symbiose von klassischer Malerei und "digitaler Realität" (Künstlerische Projektarbeit).
- Stephanie Karais (Master Musikwissenschaft): "Kreuzspiel" (1951) von Karlheinz Stockhausen, das erste Werk punktueller Musik.
- Astrid Kraniger (Bachelor Kunst und Multimedia): Ein interaktives Buch (Künstlerische Projektarbeit).
- Claudia Kreile, Clara Stratmann und Lukas Maier (Master Kunstgeschichte): Forschungsgruppe "Digital Entrepreneurship": Projekt "Austausch mit Gründern in der Kulturbranche".
- Ruth Lorenz (Bachelor Musikwissenschaft): Untersuchungen zur Bühnenkomposition "Der gelbe Klang" von Wassily Kadinsky und Thomas de Hartmann.
- Thorben Meißner (Bachelor Theaterwissenschaft): Leigh Bowery: Verortung eines medialen Körpers.
- Anna-Maria Merkle (Magister Musikwissenschaft): Eine Hand ersetzt die andere? Geschichtliche und analytische Aspekte der Klaviermusik für die linke Hand.
- Thomas Moser (Master Kunstgeschichte): Mythenbildung im französischen Fin de Siècle.
- Michelle Mutua-Kilching (Bachelor Kunst, Musik, Theater): Picasso in Palestine.
- Iris Nocker (Master Kunstgeschichte): Soziokulturelle Aspekte im Schaffen der Münchner Künstlerin Magda Bittner-Simmet.
- Franziska Reinhart und Hedie Freese (Lehramt Kunstpädagogik): Kunst und Wissenschaft - Projekt "Arche Nova" in der Zoologischen Staatssammlung München (Künstlerische Projektarbeit).
- Helene Roth (Bachelor Kunstgeschichte): Mode auf der Straße. Die 90er.
- Luca Schellenberg (Bachelor Kunst und Multimedia): Programmierung einer App zum Verschicken personalisierter Smileys.
- Maria Veronika Schrott, Susanne Pracht, Tanja Zehetmaier und Maria Sailer (Lehramt Kunstpädagogik): Perspektivenwechsel (Künstlerische Projektarbeit).
- Julia Miriam Strauß (Master Kunstgeschichte): Geschichtsbilder und künstlerische Archivprojekte in Afrika.
- Linnea Streit (Master Kunstgeschichte): Auf Spurensuche mit Dector & Dupuy.
- Antonia Tretter (Master Theaterwissenschaft): Ausgewählte theatrale Umsetzung des NSU-Komplexes in der deutschsprachigen Theaterlandschaft.
- Clio Unger (Diplom Dramaturgie): Intime Momente auf der Bühne.
- Lisa Walter (Bachelor Kunst und Multimedia): Schaffung einer reduzierten und puristischen Plastik (Künstlerische Projektarbeit).
- Maximilian Westphal (Bachelor Kunstgeschichte): Kunstreproduktionen in den Anfangstagen der Fotografiegeschichte am Beispiel des Münchner Hoffotografen Joseph Albert (1825-1886).
- Nadine Wiedemann, Tamara Bauer, Peter Behyl, Andrea Berger, Anna Gojer und Philip Kern (Master Dramaturgie und Master Theaterwissenschaft): Theater- & Spielplandiversität im wirksamen Austausch: Berlin als Forschungsfeld für Profilbildung, Produktionsbedingungen und Organisationsstrukturen.